Data Privacy

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und genutzt werden, wenn Sie die Website https://leibniz-hbi.de bzw. www.hans-bredow-institut.de besuchen.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher i.S.d. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist das

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Telefon: +49 40 450217-0
Telefax: +49 40 450217-77
E-Mail: info@leibniz-hbi.de
Internet: http://leibniz-hbi.de

Impressum: https://leibniz-hbi.de/de/service/impressum

Für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder wenn Sie Ihre Rechte im Datenschutz geltend machen wollen (Ziffer 10) wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut:

Prof. Dr. Per Christiansen
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Telefon: +49 40 450217-0
E-Mail: datenschutz@hans-bredow-institut.de

3. Grundlegendes zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

3.1  Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der hier verfügbar gemachten Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2  Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Hans-Bredow-Institut unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten als Betroffene/-r das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3  Speicherdauer, Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3.4  Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern, indem die neue Version der Datenschutzerklärung auf der Website publiziert wird. Soweit Sie den Newsletter, Materialien über den Presseverteiler beziehen oder aus sonstigen Gründen Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, werden die wesentlichen Änderungen einer neuen Datenschutzerklärung per E-Mail bekanntgegeben.

3.5  Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut schützt nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Risiken im Zusammenhang mit deren Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff, unberechtigter Weitergabe und Änderung zu minimieren. Hierzu werden beispielsweise Firewalls und Datenverschlüsselung, physische Zugangsbeschränkungen für die eigenen Systeme und Berechtigungskontrollen für den Datenzugriff eingesetzt.

3.6  Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Soweit das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbart, sie an diese übermittelt oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, vgl. Ziffern 3.2 , 6,7 und 9. Sofern das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

4. Betrieb und Darstellung der Website, Logfiles

4.1  Datenverarbeitung bei Aufruf der Website

Bei jedem Aufruf der Website www.hans.bredow-institut.de und https://leibniz-hbi.de erfassen die Systeme des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut automatisiert Daten und Informationen über Ihr Computersystem bzw. Ihr Smartphone. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Ihre IP-Adresse. Dies wird allerdings sofort nach Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert, siehe unter Ziffer 6.
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem, das bei Zugriff verwendet wird
  • Websites, von denen Ihr System auf die Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut gelangt
  • Websites, die von Ihrem System über die Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut aufgerufen werden.

Diese Daten werden in Logfiles auf Systemen des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Die Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut wird von eigenen Servern aus angeboten; soweit der Betreiber des Rechenzentrums Zugriff auf die dafür eingesetzte Hardware hat, handelt dieser im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO.

4.2  Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3  Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse ist technisch notwendig, um eine Auslieferung der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut an Ihren Rechner zu ermöglichen. Nur so können Sie die Website überhaupt aufrufen und nutzen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse auch für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen diese Daten der Optimierung der Website und der Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Eine Auswertung der IP-bezogenen Daten zu Nutzungsanalyse- oder Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4  Speicherdauer, Ihre Rechte

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Daten in den Logfiles werden dauerhaft gespeichert. Aufgrund der vor Speicherung erfolgten Anonymisierung der IP-Adresse können die gespeicherten Daten Ihnen nicht mehr zugeordnet werden.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.

Zu Ihren Rechten allgemein lesen Sie bitte Ziffer 10.

5. Verwendung von Cookies

5.1  Datenverarbeitung durch Cookies

Die Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institutans-Bredow-Institut setzt Cookies ein, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ebenso werden Cookies eingesetzt, um mittels der Analysesoftware Matomo – siehe unter Ziffer 6 – statistische Analysen und Auswertungen des Nutzungsverhaltens auf der Website zu ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihnen als Nutzer der Website nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf der Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

5.2 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3  Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung der Cookies ist, die Nutzung der Website für Sie zu vereinfachen und zu verbessern. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Website und deren Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies lässt nicht nachvollziehen, wie die Website genutzt wird. Auf dieser Grundlage ist eine stetige Optimierung des Angebots möglich. Für die Einzelheiten lesen Sie bitte unter Ziffer 6.

In diesen Zwecken liegt ein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.4  Speicherdauer, Ihre Rechte

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.

Zu Ihren Rechten allgemein lesen Sie bitte Ziffer 10.

6. Webanalyse durch Matomo

6.1  Datenverarbeitung durch Matomo

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut nutzt für die eigene Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben unter 5.). Werden Einzelseiten der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

6.2  Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.3  Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer der Website. Durch eine Auswertung der gewonnen Daten können Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Website erzeugt werden. Dies hilft dabei, die Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

6.4  Speicherdauer, Ihre Rechte

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für Aufzeichnungszwecke des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut nicht mehr benötigt werden. Dies ist spätestens nach sechs Monaten der Fall.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Website des Hans-Bredow-Instituts deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.

Sie haben die Möglichkeit, einen Opt-out aus dem Analyseverfahren zu erklären; dies ist hier möglich:

Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf Ihrem System gesetzt, der dem System des Hans-Bredow-Instituts signalisiert, Ihre Daten nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Zu Ihren Rechten allgemein lesen Sie bitte Ziffer 10.

7. Newsletter

7.1 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Newsletter des Hans-Bredow-Instituts

Sie haben die Möglichkeit, auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Mit dem Newsletter informiert das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut über die eigenen Aktivitäten, Veranstaltungen und Forschungsergebnisse. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in die Eingabemaske auf der Website ein. An die angegebene E-Mail-Adresse wird anschließend eine Bestätigungs-E-Mail verschickt, bei der Sie erneut Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigen müssen Dieses sog. „double-opt-in“-Verfahren dient der Verifikation Ihrer Anmeldung bzw. der Überprüfung, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Das System erfasst auch Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung.

Ihre Anmeldedaten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Der Versand der Newsletter erfolgt über den Versanddienstleister Mailjet (SAS Mailjet, 13-13bis, Rue de l’Aubrac  – 75012 Paris, Frankreich). Die dafür geltende Datenschutzrichtlinien von Mailjet finden Sie unter https://www.mailjet.de/privacy-policy/.

Der Versanddienstleister kann Ihre Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt Ihre Daten aus dem Bezug des Newsletters des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ausschließlich im Rahmen der Auftragsverarbeitung für das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und nicht, um Sie selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

7.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut ist Ihre Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

7.3  Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

7.4  Speicherdauer, Ihre Rechte

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie Ihr Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Das Abonnement des Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Zu Ihren Rechten allgemein lesen Sie bitte Ziffer 10.

8. E-Mail-Kontakt, Presseverteiler

8.1 Datenverarbeitung bei E-Mail-Kontakt und Anmeldung zum Presseverteiler auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

Sie können das Hans-Bredow-Institut auf der Website per E-Mail-Formular kontaktieren und sich zudem als Journalistin oder Journalist per E-Mail für den Presseverteiler anmelden. Die in der Eingabemaske von Ihnen eingegebenen Daten werden an das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation genutzt. Im Rahmen der Anmeldung für den Presseverteiler werden folgende Daten erhoben:

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Institution
  • Ressort/Redaktion/Funktion/Position
  • Postalische Adresse

Der Versand von Pressematerialien an den Presseverteiler erfolgt per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.

8.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit der IT-Systeme des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sicherzustellen. Die Angaben für den Versand exklusiver Presseinformationen an den Presseverteiler sind erforderlich, um den korrekten Adressatenkreis zu verifizieren.

8.4 Speicherdauer, Ihre Rechte

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Anmeldvorgangs für den Presseverteiler erhobenen Daten der Fall, wenn Sie Ihre Anmeldung aufgeheben oder abändern. Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Anmeldung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Hierzu genügt eine einfache E-Mail an den unter Ziffer 2. beschriebenen Kontakt.

Zu Ihren Rechten allgemein lesen Sie bitte Ziffer 10.

9. Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter, Social Media Plug-Ins

9.1 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit eingebundenen Drittinhalten

Auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut können Inhalte und Dienste von Drittanbieter eingebunden sein, beispielsweise Videos oder Tweets, die im Einzelnen in den nachfolgenden Ziffern näher erläutert werden. Technisch ist es Voraussetzung, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse wahrnehmen, damit sie die Inhalte oder Dienste an Ihren Browser ausliefern können. Möglicherweise setzen Drittanbieter zu statistischen oder Marketingzwecken Tracking- und Webanalysetechnologien ein, die allerdings für Sie ebenfalls DSGVO-konform ausgestaltet sein müssen. Beispiele für solche Technologien sind Cookies, Web Beacons, Pixel Tags. Überdies können Daten erfasst werden, die Ihr Browser und/oder Ihr System bereitstellt. Solche pseudonymen Daten können auch mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Mit der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter soll das Angebot auf der Website des Hans-Bredow-Instituts insgesamt attraktiver, nutzerfreundlicher und zielgruppenrelevanter gestaltet werden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

9.2 Youtube-Videos

Auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sind Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Die für Sie geltende Datenschutzerklärung für Youtube-Videos finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/, einen opt-out können Sie hier erklären: https://adssettings.google.com/authenticated.

9.3 Vimeo-Videos

Auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut können Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, eingebunden sein. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Die für Sie geltende Datenschutzerklärung für Vimeo-Videos finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy

9.4 Google Maps

Auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sind Online-Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Diese Karten sollen Ihnen den Standort des Instituts oder Veranstaltungsorte zeigen. Die für Sie geltende Datenschutzerklärung für Google Maps finden Sie hierhttps://www.google.com/policies/privacy/, einen opt-out können Sie hier erklären: https://adssettings.google.com/authenticated.

9.5 Twitter

Auf der Website des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sind Inhalte (Tweets) und Funktionen des Dienstes „Twitter“ der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden. Tweets können Texte, Bilder, Videos und interaktive Schaltflächen zum Teilen von Inhalten innerhalb von Twitter enthalten. Die für Sie geltende Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy, einen opt-out können Sie hier erklären: https://twitter.com/personalization. Twitter kann Daten in den USA verarbeiten. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active)

Überdies betreibt das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut einen eigenen Twitter-Kanal, auf den von der Website des Instituts verlinkt wird. Wenn Sie das Angebot von Twitter aufrufen, gelten die Vertragsbestimmungen und Datenschutzerklärungen von Twitter. Sofern Sie über Twitter mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Kontakt treten oder kommunizieren, werden die von Ihnen geschickten Nachrichten durch das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut im Rahmen der Konversation verarbeitet.

10. Ihre Rechte als Betroffene/-r

Die DSGVO gewährt Ihnen als Betroffene/-r einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfangreiche Rechte gegenüber dem Hans-Bredow-Instituts als Verantwortlichen der Datenverarbeitung im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung:

10.1 Ihr Recht auf Auskunft

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen verlangen.

10.2 Ihr Recht auf Berichtigung/Vervollständigung

Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu vervollständigen und/oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.

10.3 Ihr Recht auf Löschung/Einschränkung

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

10.4 Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen. Bitte lesen Sie auch die Hinweise zu Cookies unter Ziffer 6.4.

10.5 Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft; bisherige Datenverarbeitungen aufgrund Ihrer Einwilligung bleiben rechtmäßig.

10.6 Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können jederzeit gem. Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sonstige Rechtsbehelfe bleiben davon unberührt.

Stand: 25. Mai 2019